09. November 1930 --- Gründung des Schützengaues Oberland/Oberallgäu
Am genannten Tag trafen sich im Schützenheim Blaichach (Gasthof Schießstätte) 72 Vertreter der heimischen Vereine im Beisein vom 01. Bundesschützenmeister Georg Lau zur Gründung des neuen Schützengaues als Unterorganisation des Allgäuer Schützenbundes.
Georg Lau eröffnete die Tagung und nannte Gründe für die Schaffung von Untergauen. Die Größe des Bundesgebietes verlang nach Unterteilung, um erfolgreicher werben und handeln zu können.
Nach allgemeiner Aussprache erfolgte einstimmig die Gründung des Gaues, der nach dem Mehrheitswunsch der Stimmberechtigten den Namen Schützengau Oberallgäu erhielt. Gausitz wurde Blaichach.
In geheimer Wahl bestimmte man die 1. Gauvorstandschaft:
1. Gauschützenmeister: Martin Oelhaf - Bleichach | 2. Gauschützenmeister: Leo Huber - Sonthofen
1. Gaukassier: Jakob Rauch - Bleichach | 2. Gaukassier: Fritz Weber - Stein
1. Gauschriftführer: Paul Schönherr - Blaichach | 2. Gauschriftführer: Wilhelm Blenk - Rieden
Materialwart: Fritz Hat - Rieden
Beisitzer: Anton Merk - Hindelang, Jakob Rieger - Immenstadt, Martin Müller - Fischen, Josef Herz - Vorderburg
Der neue Gau übernahm die im Schützengau Allgäu gültige Satzung. Ein Original davon wird heute noch vom Schützenverein Stillachtal, der 1930 den Namen Birgsau trug, aufbewahrt.
Heute vereinen sich 43 Schützenvereine mit ca. 4.500 Schützen unter der Gaustandarte.
1. Gauschützenmeister waren:
Martin Oelhaf 1930 - 1959
Oskar Henle 1959 - 1973
Ludwig Rehle 1974 - 1985
Manfred Koch 1985 - 2001
Manfred Schneider seit 2001